Der Garten liegt in einem breitem Flusstal am Rande des Wiener Beckens, in Blickweite der letzten hochalpinen Erhebungen der Alpen gen Osten.
Eschen, Erlen, Weiden und Vogelkirschen verweisen auf den ursprünglichen Landschaftscharakter einer Aue.
Auen in der Gemeinde um 1930
Auen in der Gemeinde heute
Der Garten stellt ein Relikt dieser Auen dar. Die Wasserliebende Vegetation konnte sich durch den hohen Grundwasserspiegel erhalten.
Heute liegt der Garten in einem lockeren Siedlungsverband. In den frühen 1990er Jahren wurde ein Schwimmteich angelegt und ein Holzhaus für die Sommermonate errichtet.
Die Eigentümer wollen nun, da sie im Ruhestand sind, ihren Lebensmittelpunkt an diesen Ort verlegen.
Hierzu wurde im Stil des alten Holzhauses neuer Wohnraum geschaffen, der Schwimmteich grundlegend renoviert und umgestaltet. Terrassen und Wege ermöglichen nun einen Barrierefreien Zugang in den Garten
DESIGN
Der neu errichtete Bungalow öffnet sich vom Schlaf-, Wohn-, und Esszimmer aus auf die Terrasse in den Garten.
Eine gepflasterte Rampe führt, flankiert von Staudenbeeten vom Parkplatz zum Haupteingang.
Die Trockensteinmauer (links im Bild) begleitet den Besucher vom Parkplatz in den Garten. Das bestehende Staudenbeet (rechts im Bild) wurde mit Steinen eingefriedet. Als Randbepflanzung wurden Funkien und Farne gesetzt.
Die Trockensteinmauer folgt dem Gelände und fasst das der Terrasse vorgelagerte Gräserbeet ein.
Die Terrasse läuft Richtung Schwimmteich spitz zu und trennt dadurch das Gräserbeet vom Rosengarten.
Gräserbeet
Der Weg aus Natursteinplatten führt von der Terrasse durch den Rosengarten und zum Einstieg in den Teich.
zwei Sitzsteine flankieren den Zugang in den Flachwasserbereich
Der Schwimmteich wurde grundlegend saniert. Zwei Zugangsmöglichkeiten in den Flachwasserbereich wurden geschaffen und der Steg (Einstieg in den Schwimmbereich) neu errichtet.
Der Bachlauf versorgt den Schwimmteich mit frischem Wasser. Die künstliche Quelle wird vom Hausbrunnen gespeist.